List of Publications

I. Monographs

Normative Foundations of Economics. On the Non-reflective Premises of Economic Theorising, 422 standard pages, 2022, 312 p. typoskript pages / 422 p. norm pages (translation; work in progress).

Die Problematik der normativen Grundlagen der modernen Ökonomie. Über die nicht reflektierten Prämissen ökonomischer Theoriebildung, 2021, 312 Typoskriptseiten / 422 Normseiten (in preparation for printing as a book).

Wittgenstein als politischer Denker. Konzepte politischen Denkens einer unpolitischen Philosophie, Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2013, 353 Typoskriptseiten / 423 Normseiten (in preparation for printing as a book).

Hirschman’s Theory of Exit, Voice, and Loyalty Reconsidered, Discussion Paper. Heidelberg: European Institute for International Affairs, 1997, 46 p.

 

II. Anthologies and Other Editions

(Gemeinsam mit Ilse Somavilla) Ludwig Wittgenstein – Universalgenie, Genie oder Generalist? Ein Leben ruhelosen Denkens. Innsbruck: innsbruck university press (iup), 2022, 246 p.
● Buchtipp: Ludwig Wittgenstein, Newsroom, Universität Innsbruck, Innsbruck, 16.09.2022, https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2022/buchtipp-ludwig-wittgenstein/.
● Neuerscheinungen: Ludwig Wittgenstein Universalgenie, Genie oder Generalist? Ein Leben ruhelosen Denkens, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, 29.08.2022, https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/neuerscheinungen/2022/ludwig-wittg....
 
(Gemeinsam mit Friedrich Stadler und Peter Weibel) Der Wiener Kreis – Aktualität in Wissenschaft, Literatur, Architektur und Kunst. Reihe: Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 17. Wien: LIT Verlag, 2019, 304 p.
Gernot Waldner (Universität Wien), Ulrich Arnswald, Friedrich Stadler und Peter Weibel (Hg.): Der Wiener Kreis, in: Musil Forum, Bd. 37, 2021 / 2022, 377-386.
Matthias Rothe (University of Minneapolis), Karlsruhe meets the Vienna Circle, in: Austrian Studies Newsmagazine, Vol. 32 (2), 2020, 14-27.
 
(Gemeinsam mit Ondřej Skripnik) Jan Sokol: Philosophie als Verpflichtung. Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Schütt. Herausgegeben von Ondřej Skripnik und Ulrich Arnswald. Unter Mitarbeit von Sven Reisch und Michael Schmidt. Heidelberg: Manutius Verlag, 2014, 207 p. + VII-XVII.
● Die alte europäische Tugend der Neugier, Rezension von Volker Strebel, in: literaturkritik.de rezensionsforum, 09.09.2016, http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22403.
 
(Gemeinsam mit Jens Kertscher und Louise Röska-Hardy) Hermeneutik und die Grenzen der Sprache. Hermeneutik, Sprachphilosophie, Anthropologie. Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Schütt. Heidelberg: Manutius Verlag, 2012, 281 p.
● Annotation, Neuerscheinung: Hermeneutik und die Grenzen der Sprache. Hermeneutik, Sprachphilosophie, Anthropologie, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI). Institute for Advanced Study in Humanities, Essen, 23.09.2016, http://www.kwi-nrw.de/home/_blog-Neuerscheinung:%20Hermeneutik%20und%20die%20Grenzen%20der%20Sprache.html.
 

(Gemeinsam mit Hans-Peter Schütt) Rationalität und Irrationalität in den Wissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, 296 S.

(Gemeinsam mit Hans-Peter Schütt) Thomas Morus’ Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie. EUKLID-Studien; Bd. 4. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2010, 328 p.
● Rezension von Richard Saage, Das Erbe des Thomas Morus. Zur Gegenwart des klassischen Utopiebegriffs, in: Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft, 61. Jhrg., Nr. 2, 2015, 213-228.
 
In Search of Meaning. Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion. EUKLID-Studien; Bd. 1. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, 2009, 152 p.
● Review, in: Reference & Research Book News, Vol. 25, No. 4, November 2010, 5.
 
Sektion »The Authentic in Wittgenstein’s Philosophy / Das Authentische in Wittgensteins Philosophie«, Wittgenstein Jahrbuch 2003/2006. Jahrbuch der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. Herausgegeben von Wilhelm Lütterfelds, Stefan Majetschak, Richard Raatzsch und Wilhelm Vossenkuhl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, Vol. 3, 2007, pp. 113-198.
 
Die Zukunft der Geisteswissenschaften. Heidelberg: Manutius Verlag, 2005, 165 p.
● Rezension von Florian Keisinger, SFB 437 – „Kriegserfahrungen“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, in: H/Soz/Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 18. Januar 2006, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-6519.
● Rezension von Florian Keisinger, SFB 437 - „Kriegserfahrungen“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, in: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Bd. 4, Heft 1, Januar-März 2006, 450-452.
● Jürgen Gottschling, Ruperto Carola – Eliteuni auf dem Rücken der Geisteswissenschaften? Wider die Verschwendung von Geist und Geld..., in: Neue Rundschau, Januar 2007, Heidelberg, https://rundschau-hd.de/2007/01/ruperto-carola-eliteuni-auf-dem-rucken-der-geisteswissenschaften-wider-die-verschwendung-von-geist-und-geld.
● Bericht von Wolfgang Klooß, Survival of the Fittest? Die Kultur- und Geisteswissenschaften im Zeichen von Bologna, in: kritische berichte. zeitschrift für kunst- und kulturwissenschaften, Bd. 35, Nr. 2, 2007, 19-31.
● Bericht von Friedrich Jäger / Claus Leggewie, Made in Germany. Deutsche Geisteswissenschaften im Prozess der Internationalisierung, in: KWI-Interventionen, No. 2, 2009.
● Bericht von Silke Cordes / Klaus Wannemacher, Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten. Organisation, Studienstrukturentwicklung und Ressourcenplanung an geisteswissenschaftlichen Universitäten, in: HIS: Forum Hochschule, Nr. 10, HIS Hochschul-Informations-System GmbH: Hannover, November 2009.
● Bericht von Felix C. Seyfarth / Sascha Spoun, Diversität als Chance: Geisteswissenschaften an deutschen Universitäten zwischen Regionalkultur und Internationalisierung, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Vol. 35, 2009, 81–95.
● Bericht von Julia Behrens, Lars Fischer, Karl-Heinz Minks, Lena Rösler, Die internationale Positionierung der Geisteswissenschaften in Deutschland, in: HIS: Projektbericht, HIS Hochschul-Informations-System GmbH: Hannover, Februar 2010.
● Übersichtsdarstellung von Julian Hamann, Die Geisteswissenschaften und ihr Bildungsdiskurs. Zur Kartierung eines vernachlässigten Gebiets der Wissenschaftssoziologie / The German Humanities and the Discourse of Bildung. Toward Mapping a Neglected Territory within the Sociology of Science, in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 3, 44. Jhrg., Juni 2015, 180-196.
 
(Gemeinsam mit Jens Kertscher und Matthias Kroß) Wittgenstein und die Metapher. Berlin: Parerga Verlag 2004, 422 p.
● Ursula Pia Jauch, Wittgenstein im Fliegenglas, in: Neue Zürcher Zeitung, 225 Jhrg., Nr. 278, 27. November 2004, 48.
● Käthe Trettin, Sackhüpfen, Gänsehautfüßchen, in: Süddeutsche Zeitung, 61. Jhrg., Nr. 29, 05/06. Februar 2005, 16.
● Giandomenico Bonanni (area tedesca), Review in: Estetica. Una Bibliografia Internazionale, Rassegna Annuale della Società Italiana d'Estetica, Redazione 2005: Direttore: Luigi Russo (Palermo), Segretario di Redazione: Anna Li Vigni (Palermo), 2005.
● Rezension von Christian Rother, in: Philosophischer Literaturanzeiger. Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete, Bd. 62, Heft 1, 2009, 237-247.
● Kurt Wuchterl, Neue Tendenzen in der Wittgenstein-Interpretation, in: Information Philosophie. Die Zeitschrift, die über Philosophie informiert, Jahrgang 2009, Heft 2, Mai 2009, 14-23.
 
(Gemeinsam mit Jens Kertscher) Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik. Heidelberg: Manutius Verlag, 2002, 203 p.
● Hochbrisant: Ethik und Politik, Rezension von Susanne Lutz (Berlin), in: Vorwärts.
 
(Gemeinsam mit Jeff Malpas und Jens Kertscher) Gadamer’s Century. Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer. Cambridge, MA; London, England: MIT Press 2002, (1. Aufl.) 2002 Hardcover, (2. Aufl.) 2002 Paperback, 363 S.
● Review by Peg Birmingham, De Paul University, in: The Review of Metaphysics, Vol. LVII, No. 4, Issue No. 228, June 2004, 851-853.
● Review by Richard E. Palmer, MacMurray College (Illinois), in: Notre Dame Philosophical Reviews, 06.01.2002, http://ndpr.nd.edu/news/23180-gadamer-s-century-essays-in-honor-of-hans-georg-gadamer.
● Review by Joshua Amaru, in: Common Knowledge, Nr. 3, Vol. 9, Fall 2003, 545-546.
● Review by Lars Fr. H. Svendsen (Universitetet i Bergen), in: Sats – Nordic Journal of Philosophy, Vol. 5, No. 1, 2004, 167-171.
● Review by Kelvin Knight (London Metropolitan University), in: Contemporary Political Theory, Vol. 4, No. 2, May 2005, 201-204.
 
(Gemeinsam mit Jens Kertscher) Herausforderungen der Angewandten Ethik. Paderborn: Mentis Verlag, 2002, 243 S.
● Rezension in: SIM – Das Sicherheitsmagazin, Ausgabe 5, 2003.
● Rezension in: Erbenheimer Anzeiger, Nr. 50, 94. Jhrg., Wiesbaden-Erbenheim 2002.
 
(Gemeinsam mit Anja Weiberg) Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgenstein über Religion, Mystik und Ethik. Düsseldorf: Parerga Verlag, 2001, 293 p.
● Rezension von Peter Baumann, University of Aberdeen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Heft 1, Bd. 57, 2003, 139-142.
● Rezension von Christoph Jäger, Leipzig, in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, 130. Jhrg. Nr. 2, Februar 2005 Spalte 192-194.
● Rezension von Dirk Hommrich, Frankfurt am Main, in: Wittgenstein-Jahrbuch 2001/2002, 439-445.
● João J. Vila-chã, Sobre Ludwig Wittgenstein, in: Revista Portuguesa de Filosofia, T. 58, Fasc. 3, Ludwig Wittgenstein: Sinificados da Sua Obra (Jul.-Sep., 2002), Vol. 58, 2002, 641-702.
● Die Rechtfertigung hat ein Ende, Rezension von Christoph Jäger, Leipzig, in: polylog. Forum für inter-kulturelle Philosophie, https://lit.polylog.org/4/rjc-de.htm.
● Übersichtsbericht von Kurt Wuchterl, Neue Tendenzen in der Wittgenstein-Interpretation, in: Information Philosophie. Die Zeitschrift, die über Philosophie informiert, Jahrgang 2009, Heft 2, Mai 2009, 14-23.
 
(Gemeinsam mit Heiner Geißler, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Wolfgang Thierse) Sind die Deutschen ausländerfeindlich? – 49 Stellungnahmen zu einem aktuellen Thema. Zürich; München: Pendo Verlag (1. Aufl.) 2000, (2. Aufl.) 2000, 361 p.
● Willi Jasper, Der ganz normale Haß. Buch im Gespräch, in: Die Zeit. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen und Kultur, 55 Jhrg., Nr. 36, 31. August 2000, 48.
● Rainer Hoffmann, Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. 49 Antworten auf eine zu einfache Frage, in: Neue Zürcher Zeitung, 221. Jhrg., Nr. 277, 27. November 2000, 39.
● Andrea Exler, „Politiker mitverantwortlich für Ressentiments“. Thierse und Geißler stellen das Buch „Sind die Deutschen ausländerfeindlich?“ vor, in: Süddeutsche Zeitung, 56. Jhrg., Nr. 234, 11. Oktober 2000, 6.
● Johannes Leithäuser, Zurück zur korrekten Sprache, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zeitung für Deutschland, 52. Jhrg., Nr. 236, 11. Oktober 2000, 5.
● Ralf Geissler, Wenig Toleranz. Beim Thema „Ausländer“ ist Deutschland manchmal eine Stimmungsdemokratie, sagen Prominente und Politiker, in: taz – Die Tageszeitung, 22. Jhrg., 41. Woche, Nr. 6267, 11. Oktober 2000, 6.
● Roland Schönbauer, Werfen mit Nebelkerzen. Deutsche Politiker drucksen bei Ausländerfeindlichkeit herum, in: Frankfurter Rundschau, 56. Jhrg., Nr. 244, 20. Oktober 2000, 7.
● Helmut Herles, Gemeinsam gegen Fremdenhaß. Politisches Buch Sind die Deutschen ausländerfeindlich? 49 pointierte Essays, in: General-Anzeiger. Unabhängige Tageszeitung. Bonner Stadtanzeiger, 110 Jhrg., Nr. 33 664, 11. Oktober 2000, 4.
● Claudia Keller, Ein klares Jein. Sind die Deutschen ausländerfeindlich? 49 Prominente antworten, in: Der Tagesspiegel. Zeitung für Berlin und Deutschland, Politische Literatur, 56. Jhrg., Nr. 17176, 18. September 2000, 9.
● Oliver Heilwagen, Korrekt. Politiker zur Ausländerfeindlichkeit, in: Der Tagesspiegel. Zeitung für Berlin und Deutschland, Beilage „Weltspiegel“, 56. Jhrg. Nr. 17237, 19. November 2000, W4.
● Dirk Neubauer, Allerhand Denkanstöße, in: Badische Neueste Nachrichten (Karlsruhe/Baden-Baden/Ettlingen/Hardt/Rastatt/Gaggenau) / Acher- und Bühler Bote / Brettener Nachrichten / Pforzheimer Kurier / Bruchsaler Rundschau, 55. Jhrg., Ausgabe Nr. 217, 19. September 2000, 20.
● Alexander Michel, Das aktuelle Thema: Dauerbrenner Zuwanderung, in: Stuttgarter Nachrichten, 55. Jhrg., 44. Woche, Nr. 251, 30. Oktober 2000, 5.
● Marc Goergen, Die Gretchenfrage nach der Ausländerfeindlichkeit, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 56. Jhrg., Nr. 226, 29. September 2000, 14.
● Andreas Richter, Deutsches Reizthema, in: Mittelbadische Presse – Offenburger Tageblatt, Nr. 230, 5. Oktober 2000, 2.
● Martin Merki, Sind Ausländer einfach „Krisenverschärfer“?, Anregungen für eine Diskurskultur über Ausländerfragen, in: Neue Luzerner Zeitung, 13. November 2000.
● Sind die Deutschen ausländerfeindlich?, in: Berner Zeitung, Stadt und Region, 19. Dezember 2000.
● Roland Schönbauer, Die Fremden und ihre deutschen Freunde, in: Der Standard. Österreichs unabhängige Tageszeitung für Wirtschaft, Politik und Kultur, 23. Februar 2001, 31.
● Claus Dümde, Rassismus auch in Politik, Justiz, Behörden. 49 Autoren zu „Sind die Deutschen ausländerfeindlich?“, in: Neues Deutschland. Sozialistische Tageszeitung, 55. Jhrg., Nr. 237, 11. Oktober 2000, 4.
● Claus Dümde, Zunehmender Rassismus ist das eigentliche deutsche Problem. Aufschlussreiche Antworten zur Frage „Sind die Deutschen ausländerfeindlich?“, in: Neues Deutschland. Sozialistische Tageszeitung, 55. Jhrg., Nr. 240, 14./15. Oktober 2000, 5.
● Claudia Keller, Ein klares Jein. Sind die Deutschen ausländerfeindlich? 49 Prominente antworten, in: Potsdamer Neueste Nachrichten. Unabhängige Tageszeitung der Landeshauptstadt, 50. Jhrg., Nr. 218, 18. September 2000, 9.
● Eberhard Kusber, Keine Sonntagsreden hinter frechem Titel, in: Mittelbadische Presse – Acher-Rench-Zeitung, 22. Jhrg., Nr. 230, 5. Oktober 2000, 23.
● Peter Burschel, Vielstimmiges Plädoyer für eine Kultur, die im Anderen das Gemeinsame zu erkennen vermag, in: Der Evangelische Buchberater, Nr. 1, Januar 2001.
● Hannelore Hochbauer, Annotation Sind die Deutschen ausländerfeindlich?, in: ekz-Verbundkatalog, Titelaufnahme Nr. 4665640, 02.12.2002, http: //www.bsz-bw.de/cgi-bin/ekz.cSgWi?B 8 70 4523.
Gießener Allgemeine, Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die Deutschen in Schutz genommen, 11. Oktober 2000.
Ludwigsburger Kreiszeitung, Buch über Ausländerfeindlichkeit, 11. Oktober 2000.
● Jutta Koch, Rechts außen keine Chance. Deutsche Standpunkte zur Ausländerfeindlichkeit, in: Das Parlament. Die politische Wochenzeitung, 50. Jhrg., Nr. 41-42, 6./13. Oktober 2000, VII.
● Thomas Nitzsche, Sind die Deutschen ausländerfeindlich. 49 Stellungnahmen zu einem aktuellen Thema, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), 11. Jhrg., Nr. 3, September 2001, 1281-1283.
Junge Freiheit. Wochenzeitung für Debatte, Frisch gepresst: Zeitgeistrhetorik, 5. Jhrg., Nr. 7, 9. Februar 2001, 14.
● Werner Schulz, Eine deutsche Frage, in: Zivil – Zeitschrift für Frieden und Gewaltfreiheit, Nr. 4, 2000.
● Georg Heil, 49 Stellungnahmen zu einem aktuellen Thema, in: Vorwärts, 12. April 2002, http://www.vorwaerts.de.
● Bert-Olaf Rieck, Der Vielfalt eine Chance geben. Sind die Deutschen ausländerfeindlich? 49 Stellungnahmen zu einem aktuellen Thema, in: Stadtblatt Heidelberg, 8. Jhrg., Ausgabe Nr. 39, Stadt Heidelberg, 27. September 2000, 6.
● Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Deutschland, deine Inländer, in: Themenblätter im Unterricht, Nr. 6, Frühjahr 2001.
AP – Associated Press, Thierse: Nicht alle Deutschen sind ausländerfeindlich, Medianummer 3565, 10. Oktober 2000.
Reuters Deutschlanddienst, Medianummer 3647, 6. Oktober 2000.
● Thema Ausländerfeindlichkeit, Sendung frank.reich, bermuda-funk 105,4 Mhz UKW, 28. Januar 2001, 17-18 Uhr.
● Lutz Rathenow, Vereinigen wir uns auseinander? Persönliche und Lektüre-Bilanz, Sendereihe „Am Abend vorgestellt“, WDR 3, Westdeutscher Rundfunk Köln, Verantwortliche Redakteurin: Regine Gossmann, 5. Oktober 2000, 23:05-23:30 Uhr.
 
German-Irish Business Yearbook 1996/97. Co-editor. Dublin: German-Irish Chamber of Industry and Commerce / Deutsch-Irische Industrie- und Handelskammer, 1996, 98 p.

 

III. Articles

Wittgenstein's Critique of Darwin's Theory in the Tractatus and the Considerable Dissonance in Interpretations Within Wittgensteinian Scholarship, in: Alois Pichler, Esther Heinrich-Ramharter, and Friedrich Stadler (eds.), 100 Years of Tractatus Logico-Philosophicus – 70 Years after Wittgenstein's Death. A Critical Assessment. Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 44th International Wittgenstein Symposium. Kirchberg am Wechsel: Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 2023, Bd. XXIX / Vol. XXIX, 20-28.

Otto Neurath's Distorted Reception of Weber's Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism, in: Max Weber Studies (MWS), Vol. 23, No. 2, 2023, 218-237.

Neoliberalism: The Metamorphosis of a Key Concept in the History of Ideas of Economics Theory and its Consequences for Applied Political Ethics As Related to Political Theorie of Justice, in: International Journal of Applied Philosophy (IJAP), Vol. 36, No. 2, 2022, 165-177.

Hans-Georg Gadamers Sprachlichkeit der hermeneutischen Erfahrung im Wechselspiel von Vernunft und Erfahrung, Wissenschaft und/oder soziale Vorstellungen, Tradition(en) und/oder Gemeinschaft am Beispiel von Thomas Morus' Utopia, in: Labyrinth. An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics, Vol. 24, No. 1, 2022, 157-191.

»Vielleicht bringt mir die Nähe des Todes das Licht des Lebens« – Zwischen Todessehnsucht und Todesverachtung: Ludwig Wittgenstein im Ersten Weltkrieg, in: Ulrich Arnswald und Ilse Somavilla (Hrsg.), Ludwig Wittgenstein – Universalgenie, Genie oder Generalist? Ein Leben ruhelosen Denkens. Mit einem Geleitwort von Ulrike Tanzer und Hans-Peter Schütt, Innsbruck: innsbruck university press (iup) 2022, 145-166.

Einleitung (zusammen mit Ilse Somavilla), in: Ulrich Arnswald und Ilse Somavilla (Hrsg.), Ludwig Wittgenstein – Universalgenie, Genie oder Generalist? Ein Leben ruhelosen Denkens. Mit einem Geleitwort von Ulrike Tanzer und Hans-Peter Schütt, Innsbruck: innsbruck university press (iup) 2022, 7-9.

Die Integration von Migranten als Staatsziel. Gedanken zu den staatlichen Gelingensbedingungen der Eingliederung von Migranten als Bestandteil einer Ethik der Integration, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE), 64. Jhrg, Heft 2, April bis Juni 2020, 90-104.

Zur Analogie von Wittgensteins Konzept des Aspektwechsels und der wissenschaftlichen Metapher als Vehikel der Innovation, in: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society – New Series, Die Philosophie der Wahrnehmung und der Beobachtung / The Philosophy of Perception and Observation. Edited by Christoph Limbeck-Lilienau and Friedrich Stadler, Bd. 26 / Vol. 26. Yearbook. Proceedings of the 40th International Wittgenstein Symposium.; Hardcover 2019; Paperback 2021, 357-373.

Die Verbindung des Utopismus: Von Morus über Mach bis zum Wiener Kreis – Ernst Machs »Gedankenexperiment als Utopie«, in: Ulrich Arnswald, Friedrich Stadler und Peter Weibel (Hrsg.), Der Wiener Kreis – Aktualität in Wissenschaft, Literatur, Architektur und Kunst. Reihe: Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 17. Wien; Münster: LIT Verlag 2019, 11-31.

Vorwort (zusammen mit Friedrich Stadler und Peter Weibel), in: Ulrich Arnswald, Friedrich Stadler und Peter Weibel (Hrsg.), Der Wiener Kreis – Aktualität in Wissenschaft, Literatur, Architektur und Kunst. Reihe: Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 17. Wien; Münster: LIT Verlag 2019, 7-9.

Karl Jaspers: Korrespondenzen. Bd. 1: Politik und Universität. Herausgegeben von Carsten Dutt und Eike Wolgast / Bd. 2: Philosophie. Herausgegeben von Dominic Kaegi und Reiner Wiehl / Bd. 3: Psychiatrie, Medizin und Naturwissenschaften. Herausgegeben von Matthias Bormuth und Dietrich von Engelhardt (Wallstein), in: Philosophischer Literaturanzeiger. Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete (PhLA), Bd. 71, Heft 1, 2018, 17-30.

Wilhelm Baum: Wittgenstein im Ersten Weltkrieg. Die „Geheimen Tagebücher“ und die Erfahrungen an der Front (1914-1918) (Kitab), in: Wittgenstein-Studien, Bd. 9, 2018, 271-278. [Langversion]

Karl Jaspers: Korrespondenzen. Bd. 1: Politik und Universität. Herausgegeben von Carsten Dutt und Eike Wolgast / Bd. 2: Philosophie. Herausgegeben von Dominic Kaegi und Reiner Wiehl / Bd. 3: Psychiatrie, Medizin und Naturwissenschaften. Herausgegeben von Matthias Bormuth und Dietrich von Engelhardt (Wallstein), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 66. Jhrg., Heft 2, 2018, 167-169.

Thomas Morus’ Utopia als Fürstenspiegel. Über ein lehrreiches und anregendes Gedankenspiel zum Entwurf neuer möglicher Staatsverfassungen, in: Mariano Delgado / Volker Leppin (Hrsg.), Die gute Regierung. Fürstenspiegel in Religionen und Kulturen. Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte. Fribourg, Suisse: Academic Press; Freiburg, Schweiz: Paulus Verlag; Stuttgart: W. Kohlhammer 2017, 294-311.

Der Homo oeconomicus als Illusion eines „Menschenbildes“. Anmerkungen zur Bedeutung der philosophischen Anthropologie als Korrektiv der modernen Ökonomie, in: Andreas Oberprantacher und Anne Siegetsleitner (Hrsg.): Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press (iup) 2017, 263-272.

Wilhelm Baum: Wittgenstein im Ersten Weltkrieg. Die „Geheimen Tagebücher“ und die Erfahrungen an der Front (1914-1918) (Kitab), in: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik (PhR), Bd. 64, Heft 4, 2017, 375-378.

Jakub Mácha: Wittgenstein on Internal and External Relations. Tracing All the Connection (Bloomsbury), in: Wittgenstein-Studien, Bd. 8, 2017, 278-281.

Der verhinderte Revolutionär Johannes Ignatz Weitzel (1771-1837). Anmerkungen zu einem politischen Schriftsteller des Vormärz, in: FVF Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 2016: Anarchismus in Vor- und Nachmärz. Herausgegeben von Detlev Kopp und Sandra Markewitz, 22. Jhrg., Bielefeld: Aisthesis 2017, 329-363.

John Dewey on Public Life, Technology and Modern Media. Notes on philosophy and public life with special regard to John Dewey’s approach (zusammen mit Hans Lenk), in: Philosophia. Yearbook of the Research Center for Greek Philosophy at the Academy of Athens, Vol. 46, 2016, 325-333.

Lebensform(en) im Widerstreit. Zur Rückkehr einer alten Debatte, in: Stefan Majetschak / Anja Weiberg (Hrsg.), Ästhetik heute. Zeitgenössische Zugänge zur Ästhetik der Natur und der Künste / Aesthetics Today. Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and of Art. Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 39. Internationales Wittgenstein Symposium. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2016, Bd. XXIV / Vol. XXIV, 12-14.

Verbraucherschutz als künftige Aufgabe für die Wirtschaftsethik. Die wirtschaftliche Selbstbestimmung als ethisches Ziel menschengerechten Handelns im Markt, in: Matthias Maring (Hrsg.), Zur Zukunft der Bereichsethiken – Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie; Bd. 8. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2016, 167-179.

Ludwig Wittgenstein: Lecture on Ethics. Edited with commentary by Edoardo Zamuner, Ermeldina Valentina Di Lascio and D.K. Levy (Wiley Blackwell) / Ludwig Wittgenstein: Lecture on Ethics. Edited with commentary by Edoardo Zamuner, Ermeldina Valentina Di Lascio and D.K. Levy. With Notes by Ilse Somavilla (Verbarium • Quodlibet), in: Wittgenstein-Studien, Bd. 7, 2016, 267-273.

»Die Furcht vor dem Tode ist das beste Zeichen eines falschen, d.h. schlechten Lebens.« – Ludwig Wittgensteins Suche nach dem Sinn des Lebens inmitten des Ersten Weltkriegs, in: Christian Kanzian / Josef Mitterer / Katharina Neges (Hrsg.), Realismus – Relativismus – Konstruktivismus / Realism – Relativism – Constructivism. Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 38. Internationales Wittgenstein Symposium. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2015, Bd. XXIII / Vol. XXIII, 14-16.

Die Illusion des „ökonomischen Menschenbildes“ – Kann die philosophische Anthropologie als Korrektiv der modernen Ökonomie fungieren?, in: Universität Innsbruck (Hrsg.): Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? 10. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Innsbruck 2015, 4.-6. Juni / Being Human – Foundation, Imperative or Platitude? 10th Congress of the Austrian Society for Philosophy, Innsbruck 2015, 4-6 June. Conference Series. Innsbruck: Innsbruck University Press 2015, 39-40.

Judith Butler, Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen (Campus), in: Claudia Glunz / Thomas Schneider (Hrsg.): Dichtung und Wahrheit. Literarische Kriegsverarbeitung vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, in: Krieg und Literatur / War and Literature. Internationales Jahrbuch zur Kriegs- und Antikriegsliteraturforschung / International Yearbook on War and Anti-War Literature, Bd. XXI / Vol. XXI, 2015, 153-159.

Immobilienwertermittlung und Marktgestaltung – eine ethische Herausforderung? (zusammen mit David Lorenz und Peter Michl), in: Matthias Maring (Hrsg.), Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht. Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik. Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie; Bd. 7. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015, 237-253.

Corporate Social Responsibility – Das Ende eines „glänzenden“ Selbstbekenntnisses von Unternehmen?, in: Matthias Maring (Hrsg.), Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht. Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik. Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie; Bd. 7. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015, 155-172.

Jan-Werner Müller: Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 62. Jhrg., Heft 5, 2015, 477-478.

Vittorio Hösle: Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie. Rückblick auf den deutschen Geist (C.H. Beck), in: Zeitschrift für philosophische Forschung (ZphF), Bd. 69, Heft 1, 2015, 100-104. [Langversion]

Ylva Gustafsson / Camilla Kronquist / Hannes Nykänen (eds.), Ethics and the Philosophy of Culture. Wittgensteinian Approaches (Cambridge Scholars Publishing), in: Wittgenstein-Studien, Bd. 6, 2015, 289-294.

Jan-Werner Müller: Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert (Suhrkamp), in: Philosophischer Literaturanzeiger. Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete (PhLA), Bd. 68, Heft 2, 2015, 172-181. [Langversion]

Heideggers ontologischer Antisemitismus, in: Information Philosophie: Die Zeitschrift, die über Philosophie informiert, Jhrg. 2014, Heft 4, 2014, 84-86.

Public Life, John Dewey and Media Technology (zusammen mit Hans Lenk), in: Philosophy Now. A Magazine of Ideas, No. 103, July / August 2014, 24-27.

Zum Binnenverhältnis von Politischer Ethik und ordnungstheoretischer Wirtschaftsethik, in: Matthias Maring (Hrsg.), Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie; Bd. 6. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2014, 95-112.

Vorwort (zusammen mit Ondřej Skripnik), in: Jan Sokol: Philosophie als Verpflichtung. Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Schütt. Herausgegeben von Ondřej Skripnik und Ulrich Arnswald. Unter Mitarbeit von Sven Reisch und Michael Schmidt. Heidelberg: Manutius Verlag, 2014, IX-X.

Die besondere Verbindung zwischen Politik und Philosophie (zusammen mit Ondřej Skripnik), in: Jan Sokol: Philosophie als Verpflichtung. Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Schütt. Herausgegeben von Ondřej Skripnik und Ulrich Arnswald. Unter Mitarbeit von Sven Reisch und Michael Schmidt. Heidelberg, Manutius Verlag, 2014, XI-XVII.

Ilse Somavilla, Begegnungen mit Wittgenstein: Ludwig Hänsels Tagebücher 1918/1919 und 1921/1922 (Haymon), in: Wittgenstein-Studien, Bd. 5, 2014, 301-305.

»Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.« (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der Gegenwart, in: Conceptus. Zeitschrift für Philosophie, Bd. 40, Heft 98, 2014, 26-53.

Vittorio Hösle: Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie. Rückblick auf den deutschen Geist (C.H. Beck), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 62. Jhrg., Heft 10, 2014, 843-845.

Wozu Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT? (zusammen mit Hans-Peter Schütt) in: zib-Information Geistes- und Sozialwissenschaftliche Studiengänge. Geistes- und Sozialwissenschaften (Allgemeiner Teil). Bachelor/Master of Arts (B.Sc./M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Karlsruhe: Zentrum für Information und Beratung des KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft, 2014, 2-7.

Die Äußerung einer Erinnerung als intuitive Erklärung einer gegenwärtigen Absicht – ganz nach Wittgenstein, in: Annalisa Coliva, Danièle Moyal-Sharrock, Volker A. Munz (Hrsg.), Geist, Sprache und Handlung / Mind, Language and Action, Beiträge / Papers, 36. Internationales Wittgenstein Symposium, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2013, Bd. XXI / Vol. XXI, 24-26.

Anthony Kenny, Geschichte der abendländischen Philosophie. 4 Bd. (Antike – Mittelalter – Neuzeit – Moderne) (Primus), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 61. Jhrg., Heft 6, 2013, 543-546.

Christopher C. Robinson: Wittgenstein and Political Philosophy. The View from Somewhere (Edinburgh University Press), in: Wittgenstein-Studien, Bd. 4, 2013, 273-278.

Hannes Bajohr: Dimensionen der Öffentlichkeit. Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt (Lukas), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 61. Jhrg., Heft 5, 2013, 449-450.

John Dewey: Liberalismus und gesellschaftliches Handeln. Gesammelte Aufsätze 1888 bis 1937. Herausgegeben von Achim und Nora Eschbach (Mohr Siebeck), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 61. Jhrg., Heft 1, 2013, 65-67.

Öffentliche versus private Güter. Philosophische Gedanken zur ökonomischen Theorie der öffentlichen Güter und zu Gemeinschaftsgütern als politische Güter, in: Matthias Maring (Hrsg.), Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven. Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie; Bd. 5. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2012, 267-298.

Der Begriff »Neoliberalismus« als trojanisches Pferd – Paradoxie und Pointe einer Begriffsverwirrung in der ökonomischen Theorie, in: Martin G. Weiss und Hajo Greif (Hrsg.), Ethik – Gesellschaft – Politik / Ethics – Society – Politics, Beiträge / Papers, 35. Internationales Wittgenstein Symposium, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2012, Bd. XX / Vol. XX, 19-22.

Das Unsagbare und die Grenzen der Welt. Ludwig Wittgenstein über Ausdrückbarkeit und Intelligibilität in Relation zu Gadamer, in: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher und Louise Röska-Hardy (Hrsg.), Hermeneutik und die Grenzen der Sprache. Hermeneutik, Sprachphilosophie, Anthropologie. Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Schütt. Heidelberg: Manutius Verlag, 2012, 113-140.

Einleitung. Hermeneutik und die Grenzen der Sprache (zusammen mit Jens Kertscher und Louise Röska-Hardy), in: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher und Louise Röska-Hardy (Hrsg.), Hermeneutik und die Grenzen der Sprache. Hermeneutik, Sprachphilosophie, Anthropologie. Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Schütt. Heidelberg: Manutius Verlag, 2012, VII-XV.

Emmanuel Faye: Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie (Matthes & Seitz), in: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht, 51. Bd., Heft 4, 2012, 634-637. [Langversion]

Jan Drehmel / Kristina Jaspers (Hrsg.): Ludwig Wittgenstein. Verortungen eines Genies (Junius), in: Wittgenstein-Studien, Bd. 3, 2012, 301-308.

Emmanuel Faye: Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie (Matthes & Seitz), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 60. Jhrg., Heft 1, 2012, 76-78. [Kurzversion]

Herfried Münkler: Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung (Rowohlt Berlin), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 59. Jhrg., Heft 11, 2011, 965-967.

Laudatio florentinae urbis – Der Wettbewerb von Wissenschaft, Kunst und Bildung als Inspirationsquelle von Generationen, in: Michael Schmidt und Michael Wendland (Hrsg.), Der wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento, Mit einer Einleitung von Ulrich Arnswald und einem Nachwort von Hans-Peter Schütt und Bernd Thum. EUKLID-Mitteilungen; Nr. 1. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2011, 1-24.

»Florenz kommt mir vor wie eine liebe, bekannte Stadt, die ich wiedersehe.« – Karl Jaspers von seiner ersten Italienreise anno 1902, in: Michael Schmidt und Michael Wendland (Hrsg.), Der wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento, Mit einer Einleitung von Ulrich Arnswald und einem Nachwort von Hans-Peter Schütt und Bernd Thum. EUKLID-Mitteilungen; Nr. 1. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2011, 53-62.

Machiavelli als Klassenkämpfer. Panajotis Kondylis’ Versuch einer sozialrevolutionären Lesart des Werkes (Akademie), in: Michael Schmidt / Michael Wendland (Hrsg.), Der wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento, Mit einer Einleitung von Ulrich Arnswald und einem Nachwort von Hans-Peter Schütt und Bernd Thum. EUKLID-Mitteilungen; Nr. 1. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2011, 227-239. [Langversion]

Eckhard Keßler: Die Philosophie der Renaissance. Das 15. Jahrhundert (C.H. Beck), in: Michael Schmidt / Michael Wendland (Hrsg.), Der wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento, Mit einer Einleitung von Ulrich Arnswald und einem Nachwort von Hans-Peter Schütt und Bernd Thum. EUKLID-Mitteilungen; Nr. 1. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2011, 123-126. [Langversion]

Rationalität und die Institution der Sprache. Das Unhintergehbare im überkommenen Hintergrund, in: Ulrich Arnswald und Hans-Peter Schütt (Hrsg.), Rationalität und Irrationalität in den Wissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, 216-259.

Vorwort (zusammen mit Hans-Peter Schütt), in: Ulrich Arnswald und Hans-Peter Schütt (Hrsg.), Rationalität und Irrationalität in den Wissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, 7-9.

Ernst Jünger: Kriegstagebuch 1914-1918 (Klett-Cotta) / Heimo Schwilk (Hrsg.): Ernst Jünger. Leben und Werk in Bildern und Texten (Klett-Cotta), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 59. Jhrg., Heft 6, 2011, 559-561.

Die Europäische Währungsunion als ethische Herausforderung – Fiskalpolitik zwischen Politischer Union, Transferunion oder harter Marktanpassung, in: Matthias Maring (Hrsg.), Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie; Bd. 4. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2011, 81-95.

Eckhard Keßler: Die Philosophie der Renaissance. Das 15. Jahrhundert (C.H. Beck), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 58. Jhrg., Heft 12, 2010, 1033-1035. [Kurzversion]

Zum Utopie-Begriff und seiner Bedeutung in der Politischen Philosophie, in: Ulrich Arnswald und Hans-Peter Schütt (Hrsg.), Thomas Morus’ Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie. EUKLID-Studien; Bd. 4. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2010, 1-35.

Vorwort (zusammen mit Hans-Peter Schütt), in: Ulrich Arnswald und Hans-Peter Schütt (Hrsg.), Thomas Morus’ Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie. EUKLID-Studien; Bd. 4. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2010, vii-ix.

Vertrauen – wenig reflektierter »Grundstoff« funktionierender Märkte und zwingende Voraussetzung für qualitative Demokratien, in: Matthias Maring (Hrsg.), Vertrauen. Zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten. Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie; Bd. 3. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2010, 199-222.

Panajotis Kondylis: Machiavelli (Akademie), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 58. Jhrg., Heft 3, 2010, 271-273. [Kurzversion]

The Paradox of Ethics – »It leaves everything as it is.«, in: Ulrich Arnswald (Hrsg.), In Search of Meaning. Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion. EUKLID-Studien; Bd. 1. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, 2009, 1-24.

Preface: The Most Important Aspects of Life – Ethics, Mysticism and Religion, in: Ulrich Arnswald (Hrsg.), In Search of Meaning. Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion. EUKLID-Studien; Bd. 1. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, 2009, VII-IX.

Julian Nida-Rümelin: Humanismus als Leitkultur. Ein Perspektivenwechsel (C.H. Beck), in: Iablis. Jahrbuch für Europäische Prozesse, Die Enden der Kunst, 7. Jhrg., 2009, 285-289.

Rainer Greshoff / Georg Kneer / Wolfgang Ludwig Schneider (Hrsg.), Verstehen und Erklären. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (Wilhelm Fink), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 57. Jhrg., Heft 1, 2009, 64-65.

»Die Kunst des Marktes« – Künstlicher Hype als ein Ende von Kunst, in: Iablis. Jahrbuch für Europäische Prozesse, Die Enden der Kunst, 7. Jhrg., 2008, 137-148.

Jürgen Habermas / Joseph Ratzinger: Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Mit einem Vorwort herausgegeben von Florian Schuller (Herder), in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP), Bd. 94, Nr. 3, 2008, 412-419. [Langversion]

Gebrauchsanweisung für Hinterbänkler. Zur Kultur des Scheiterns von Politik in unserer Gesellschaft, in: Iablis. Jahrbuch für Europäische Prozesse, Warum Reformen scheitern. Die Kultur der Gesellschaft, 6. Jhrg., 2007, 217-226.

Siegfried Weischenberg / Maja Malik / Armin Scholl: Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland (UVK), in: Iablis. Jahrbuch für Europäische Prozesse, Warum Reformen scheitern. Die Kultur der Gesellschaft, 6. Jhrg., 2007, 248-255.

Ian Buruma / Avishai Margalit: Okzidentalismus. Der Westen in den Augen seiner Feinde. (Carl Hanser), in: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht, 46. Bd., Heft 3, 2007, 468-472. [Langversion]

Jürgen Habermas / Joseph Ratzinger: Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Mit einem Vorwort herausgegeben von Florian Schuller (Herder), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 55. Jhrg., Heft 9, 2007, 764-765.

Ian Buruma / Avishai Margalit: Okzidentalismus. Der Westen in den Augen seiner Feinde. (Carl Hanser), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 55. Jhrg., Heft 4, 2007, 364-366. [Kurzversion]

Zur Entwicklung eines Konzepts der Authentizität im Werke Wittgensteins, in: Sektion »The Authentic in Wittgenstein’s Philosophy / Das Authentische in Wittgensteins Philosophie«. Herausgegeben von Ulrich Arnswald, in: Wittgenstein Jahrbuch 2003/2006. Jahrbuch der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. Herausgegeben von Wilhelm Lütterfelds, Stefan Majetschak, Richard Raatzsch und Wilhelm Vossenkuhl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, Vol. 3, 2007, 133-156.

Editorial Note / Editorische Notiz, in: Sektion »The Authentic in Wittgenstein’s Philosophy / Das Authentische in Wittgensteins Philosophie«. Herausgegeben von Ulrich Arnswald, in: Wittgenstein Jahrbuch 2003/2006. Jahrbuch der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. Herausgegeben von Wilhelm Lütterfelds, Stefan Majetschak, Richard Raatzsch und Wilhelm Vossenkuhl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, Vol. 3, 2007, 115-116.

Richard Wall: Wittgenstein in Irland (Ritter), in: Wittgenstein Jahrbuch 2003/2006. Jahrbuch der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. Herausgegeben von Wilhelm Lütterfelds, Stefan Majetschak, Richard Raatzsch und Wilhelm Vossenkuhl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, Vol. 3, 2007, 325-335.

Eine Demokratie rächt nicht: Die Hinrichtung Saddam Husseins hat die Wiederherstellung des Rechts im Irak untergraben. Ohne die Unterstützung der UNO hat die Regierung nun keine Chance, in: taz – Die Tageszeitung, 29. Jhrg., Nr. 8170, 9. Januar 2007, 12.

Georg Essen: Sinnstiftende Unruhe im System des Rechts. Religion im Beziehungsgeflecht von modernem Verfassungsstaat und säkularer Zivilgesellschaft (Wallstein), in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP), Bd. 92, Nr. 1, 2006, 143-147. [Langversion]

Georg Essen: Sinnstiftende Unruhe im System des Rechts. Religion im Beziehungsgeflecht von modernem Verfassungsstaat und säkularer Zivilgesellschaft (Wallstein), in: Iablis. Jahrbuch für Europäische Prozesse, Übersprungene Identität. Von Proto-Nationen und Post-Existenzen, 4. Jhrg., 2005, 228-237. [Langversion]

Die Geisteswissenschaften – Unterschätzte Transmissionsriemen des gesellschaftlichen Wandels und der Innovation, in: Ulrich Arnswald (Hrsg.), Die Zukunft der Geisteswissenschaften. Heidelberg: Manutius Verlag, 2005, 111-162.

Vorwort, in: Ulrich Arnswald (Hrsg.), Die Zukunft der Geisteswissenschaften. Heidelberg: Manutius Verlag, 2005, 7-9.

Preventive War or Preemptive War, in: Dennis R. Okerstrom (ed.), War, Peace, and Terrorism. Boston; New York; San Francisco a.o.: Pearson Logman Inc., 2005, 92-94.

»Das Spektakel des Terrorismus«. Jean Baudrillard: Der Geist des Terrorismus (zusammen mit Jens Kertscher) (Passagen), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (DZPhil), 53. Jhrg., Heft 6, 2005, 970-972. [Kurzversion]

Inquiry Into The Unsayable: Life As A Quest For Ethical Meaning, in: Marta Helena de Freitas und Nuno Venturinha (Hrsg.), A Expressão Do Indizível. Estudos Sobre Filosofia E Psicologia / The Expression of the Unsayable. Studies on Philosophy and Psychology. Brasília, Brazil: Universidade Católica de Brasília, Editora Universa – UCB, 2005, 17-46.

Hartmut Lehmann: Säkularisierung. Der europäische Sonderweg in Sachen Religion (Wallstein), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 53. Jhrg., Heft 5, 2005, 455-456.

Georg Essen: Sinnstiftende Unruhe im System des Rechts. Religion im Beziehungsgeflecht von modernem Verfassungsstaat und säkularer Zivilgesellschaft (Wallstein), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG), 57. Jhrg., Heft 4, 2005, 372-373. [Kurzversion]

Jean Baudrillard: Der Geist des Terrorismus (zusammen mit Jens Kertscher) (Passagen), in: Iablis. Jahrbuch für Europäische Prozesse, Aufbruch in den rechtsfreien Raum. Normvirulenz als kulturelle Ressource, 3. Jhrg., 2004, 277-287. [Langversion]

Paul Ricœur: Geschichtsschreibung und Repräsentation der Vergangenheit. Mit einem Vorwort von Catherine Colliot-Thélène (LIT), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 52. Jhrg., Heft 11, 2004, 1041-1042.

Die Metapher in den Naturwissenschaften – Das unbekannte Medium für Paradigmenwechsel, in: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher und Matthias Kroß (Hrsg.), Wittgenstein und die Metapher. Berlin: Parerga Verlag, 2004, 221-249.

Einleitung: Wittgenstein und die Metapher – Zwischen positivistischer Metaphysikkritik und ursprünglicher Bildlichkeit (zusammen mit Jens Kertscher und Matthias Kroß), in: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher und Matthias Kroß (Hrsg.), Wittgenstein und die Metapher. Berlin: Parerga Verlag, 2004, 7-19.

Gerald Echterhoff / Martin Saar (Hrsg.): Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Mit einem Geleitwort von Jan Assmann. (zusammen mit Jens Kertscher) (UVK), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 52. Jhrg., Heft 4, 2004, 364-365.

Lucian Hölscher: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte (Wallstein), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 52. Jhrg., Heft 3, 2004, 270-271.

Kemal Bozay: Exil Türkei. Ein Forschungsbeitrag zur deutschsprachigen Emigration in der Türkei (1933-1945) (LIT), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 52. Jhrg., Heft 2, 2004, 191-193.

Recht, nicht Rache: Im Umgang mit Saddam kann der Westen viel gewinnen – wenn der Diktator ein völkerrechtlich sauberes Verfahren erhält und somit Mythenbildung verhindert wird, in: taz – Die Tageszeitung, 26. Jhrg., Nr. 7254, 10./11. Januar 2004, 11.

Die Inszenierung der Politik in einer theatralisierten Gesellschaft, in: Iablis. Jahrbuch für Europäische Prozesse. Öffentlichkeit als Bühne. Kontaminationen, 2. Jhrg., 2003, 25-46.

Hans-Ulrich Wehler: Nationalismus: Geschichte – Formen – Folgen (C.H. Beck), in: Iablis. Jahrbuch für Europäische Prozesse, Öffentlichkeit als Bühne. Kontaminationen, 2. Jhrg., 2003, 247-252.

Die Anwendung bestimmt die Bedeutung: Der innere Zwang der Mathematik und das Rituelle ihrer Abrichtung nach Wittgenstein, in: Jens Kertscher und Dieter Mersch (Hrsg.), Performativität und Praxis. München: Wilhelm Fink Verlag, 2003, 287-294.

Monika Flacke (Hrsg.): Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama (zusammen mit Jens Kertscher) (Koehler & Amelang), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 51. Jhrg., Heft 10, 2003, 941-942.

Alexandre Escudier / Brigitte Sauzay / Rudolf von Thadden (Hrsg.): Gedenken im Zwiespalt. Konfliktlinien europäischen Erinnerns (Wallstein), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 51. Jhrg., Heft 9, 2003, 851-853.

Präventiv-Krieg oder Präemptiv-Krieg? Begriffsverwirrung: Die USA wollen den Feldzug im Irak nutzen, um durch die Macht des Faktischen einen neuen Kriegstyp zu legitimieren, in: Freitag – Die Ost-West-Wochenzeitung. Herausgegeben von Günter Gaus, Christoph Hein, Gerburg Treusch-Dieter, Wolfgang Ullmann, Nr. 35, 22. August 2003, 7.

Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens (Chronos), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 51. Jhrg., Heft 6, 2003, 561-562.

Die ausschließliche Identifikation mit den eigenen Leuten ist selbst unmoralisch. Avishai Margalit im Gespräch mit Ulrich Arnswald, in: Information Philosophie: Die Zeitschrift, die über Philosophie informiert, Jahrgang 2003, Heft 1, April 2003, 34-39.

Panajotis Kondylis: Das Politische im 20. Jahrhundert. Von den Utopien zur Globalisierung (Manutius), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 51. Jhrg., Heft 4, 2003, 364-366.

Völker ohne Recht: Mit dem Irakkrieg bringen die USA die Beweispflicht des Angeklagten und das „kumulative Beweisverfahren“ ins Völkerrecht – und schaden ihm damit fundamental, in: taz – Die Tageszeitung, 25. Jhrg., Nr. 7010, 21. März 2003, 16.

Die Begründungslüge. Der Zweck und die Mittel: Eine mögliche Irak-Invasion wäre kein »Präventivkrieg«, in: Freitag – Die Ost-West-Wochenzeitung. Herausgegeben von Günter Gaus, Christoph Hein, Gerburg Treusch-Dieter, Wolfgang Ullmann, Nr. 8, 14. Februar 2003, 7.

Reinhart Koselleck: Europäische Umrisse deutscher Geschichte. 2 Essays (Manutius), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 51. Jhrg., Heft 2, 2003, 172-174.

Hans-Ulrich Wehler: Nationalismus. Geschichte – Formen – Folgen (C.H. Beck), Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 50. Jhrg., Heft 12, 2002, 1120-1121.

Die Vereinten Nationen – »Bremsklotz« moderner Konflikte, nicht »Hebel« der Weltpolitik, in: Ulrich Arnswald und Jens Kertscher (Hrsg.), Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik. Heidelberg: Manutius Verlag, 2002, 13-51.

Vorwort (zusammen mit Jens Kertscher), in: Ulrich Arnswald / Jens Kertscher (Hrsg.), Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik. Heidelberg: Manutius Verlag, 2002, 11-12.

Von Lebensform oder Lebensformen zu Sprachspielen: Neue Gedanken zur Haller/Garver-Debatte, in: Christian Kanzian, Josef Quitterer und Edmund Runggaldier (Hrsg.), Personen – Eine interdisziplinäre Annäherung / Persons – An Interdisciplinary Approach, Beiträge des 25. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2002, Bd. X / Vol. X, 16-19.

On the Certainty of Uncertainty: Language Games and Forms of Life in Gadamer and Wittgenstein, in: Jeff Malpas, Ulrich Arnswald and Jens Kertscher (eds.), Gadamer’s Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer. Cambridge, MA; London, England: MIT Press, (1. Aufl.) 2002 Hardcover, (2. Aufl.) 2002 Paperback, 25-44.

Introduction: Gadamer’s Century (zusammen mit Jeff Malpas und Jens Kertscher), in: Jeff Malpas, Ulrich Arnswald and Jens Kertscher (eds.), Gadamer’s Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer. Cambridge, MA; London, England: MIT Press, (1. Aufl.) 2002 Hardcover, (2. Aufl.) 2002 Paperback, ix-xiv.

Jürgen Bellers / Thorsten Benner / Ines M. Gerke (Hrsg.): Handbuch der Außenpolitik. Von Afghanistan bis Zypern (Oldenbourg), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 50. Jhrg., Heft 4, 2002, 359-360.

Ethik in der »Steuerfalle«. Verteilungsgerechtigkeit und die Frage nach der gerechten Besteuerung, in: Ulrich Arnswald und Jens Kertscher (Hrsg.), Herausforderungen der Angewandten Ethik. Paderborn: Mentis Verlag, 2002, 171-205.

Einleitung: Angewandte Ethik als Medium gesellschaftlicher Selbstreflexion (zusammen mit Jens Kertscher), in: Ulrich Arnswald und Jens Kertscher (Hrsg.), Herausforderungen der Angewandten Ethik. Paderborn: Mentis Verlag, 2002, 13-16.

Avishai Margalit: Ethik der Erinnerung. Max Horkheimer Vorlesungen (Fischer),in: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie, Nr. 14, 2, 2001, 107. [Kurzversion]

Harold James: Verbandspolitik im Nationalsozialismus. Von der Interessenvertretung zur Wirtschaftsgruppe (Piper), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 49. Jhrg., Heft 12, 2001, 1127-1129.

Constanze Carcenac-Lecomte / Katja Czarnowski / Sybille Frank / Stefanie Frey / Torsten Lüdtke (Hrsg.): Steinbruch. Deutsche Erinnerungsorte. Mit einem Vorwort Hagen Schulze und Etienne François (Peter Lang), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 49. Jhrg., Heft 11, 2001, 1022-1024.

Avishai Margalit: Ethik der Erinnerung. Max Horkheimer Vorlesungen (Fischer), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 49. Jhrg., Heft 10, 2001, 927-929. [Langversion]

Hans Julius Schneider / Matthias Kroß (Hrsg.): Mit Sprache spielen. Die Ordnungen und das Offene nach Wittgenstein (zusammen mit Jens Kertscher) (Akademie), in: Wittgenstein Jahrbuch 2000. Jahrbuch der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. Herausgegeben von Wilhelm Lütterfelds, Andreas Roser und Richard Raatzsch. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, Vol. 1, 2001, 119-124.

Denker des »als auch« – Sprachphilosophie: Zum 50. Todestag Ludwig Wittgensteins streiten sich zwei Forschungsrichtungen, während die US-Amerikaner einen »New Wittgenstein« etablieren, in: Freitag – Die Ost-West-Wochenzeitung. Herausgegeben von Günter Gaus, Christoph Hein, Gerburg Treusch-Dieter, Wolfgang Ullmann, Nr. 39, 21. September 2001, 15.

Jürgen Kocka: Interventionen. Der Historiker in der öffentlichen Verantwortung. Ausgewählt und herausgegeben von Gunilla Budde, Christoph Conrad, Oliver Janz, Ralph Jessen und Thomas Welskopp (Vandenhoeck & Ruprecht), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 49. Jhrg., Heft 9, 2001, 834-836.

EU Enlargement – Gains With or Without Membership, in: Global Player. International Management & Business Culture, Nr. 5, Heft 1, 2001, 4-7.

Reinhart Koselleck / Hans-Georg Gadamer (Hrsg.): Historik, Sprache und Hermeneutik – Eine Rede und eine Antwort. Herausgegeben zum 100. Geburtstag von Hans-Georg Gadamer. Mit einem Nachwort von Hans-Peter Schütt (Manutius), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 49. Jhrg., Heft 6, 2001, 543-544.

Das Paradox der Ethik – »Sie läßt alles, wie es ist.«, in: Ulrich Arnswald und Anja Weiberg (Hrsg.), Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgenstein über Religion, Mystik und Ethik. Düsseldorf: Parerga Verlag 2001, 11-33.

Vorwort (zusammen mit Anja Weiberg), in: Ulrich Arnswald und Anja Weiberg (Hrsg.), Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgenstein über Religion, Mystik und Ethik. Düsseldorf: Parerga Verlag, 2001, 9-10.

Aktenvermerk: Betriebsunfall »Wittgenstein, Ludwig«, in: Rudolf Haller und Klaus Puhl (Hrsg.), Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren / Wittgenstein and the Future of Philosophy: A Reassessment After 50 Years, Beiträge des 24. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2001, Bd. IX / Vol. IX, 44-52.

Außenpolitik Luxemburgs, in: Rote Reihe. Diskussionspapiere des Faches Politikwissenschaft der Universität GH Siegen, Nr. 51, 2001, 11 S.

Nachwort und Danksagung, in: Ulrich Arnswald, Heiner Geißler, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Wolfgang Thierse (Hrsg.), Sind die Deutschen ausländerfeindlich? 49 Stellungnahmen zu einem aktuellen Thema. Zürich; München: Pendo Verlag, (1. Aufl.) 2000, (2. Aufl.) 2000, 347-349.

Die Kultur der Intoleranz – eine Folge der Willkür in der Stimmungsdemokratie, in: Ulrich Arnswald, Heiner Geißler, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Wolfgang Thierse (Hrsg.), Sind die Deutschen ausländerfeindlich? 49 Stellungnahmen zu einem aktuellen Thema. Zürich; München: Pendo Verlag, (1. Aufl.) 2000, (2. Aufl.) 2000, 9-18.

Das Irrationale des Rationalen. Die hermeneutischen Grundlagen der Mathematik, in: Berit Brogaard (Hrsg.), Rationality and Irrationality / Rationalität und Irrationalität, Beiträge des 23. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2000, Bd. VIII (1) / Vol. VIII (1), 29-36.

»Was, du Mistvieh, du willst keinen Unsinn reden?« – Wittgenstein, Heidegger und Metaphysik, in: Uwe Meixner / Peter M. Simons (eds.), Metaphysics in the Post-Metaphysical Age / Metaphysik im postmetaphysischen Zeitalter, Beiträge des 22. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 1999, Bd. VII (1) / Vol. VII (1), 31-39.

The Tension at the Core of the Tractatus, in: Acta Analytica 21: Tractarian Perspectives, in: Acta Analytica – Philosophy and Psychology, International Periodical for Philosophy in Analytical Tradition. Published by the Society for Analytic Philosophy and Philosophy of Science in Ljubljana, Slowenien, 1998, Vol. 21, 49-56.

[Reprint in: Stuart Shanker and David Kilfoyle (eds.), Ludwig Wittgenstein: Critical Assessments of Leading Philosophers, Second Series, Vol. 1: The Early Wittgenstein: From the Notebooks to the Philosophical Grammar. London; New York: Routledge, 2002, 125-131.]

Zur Ethik und Toleranz bei Wittgenstein, in: Peter Kampits, Karoly Kokai and Anja Weiberg (Hrsg.), Applied Ethic / Angewandte Ethik., Beiträge des 21. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 1998, Bd. VI (1) / Vol. VI (1), 50-57.

Juden in Deutschland 1933-45, in: Badisches Staatstheater Karlsruhe / Generalintendant Günter Könemann (Hrsg.), Ab heute heißt Du Sara. Karlsruhe: G. Braun Verlag, 1991, 2-10.

Aussagen zum Mord an einem Volk, in: Wer vergißt, tötet zum zweiten Mal – Dokumentation des Holocaust in Baden 1933-45, Karlsruhe; Bonn: Projekt Judenverfolgung im Dritten Reich / Bundespräsidialamt Bonn, 1990, 54-74.

Chronologie des Todes, in: Wer vergißt, tötet zum zweiten Mal – Dokumentation des Holocaust in Baden 1933-45, Karlsruhe; Bonn: Projekt Judenverfolgung im Dritten Reich / Bundespräsidialamt Bonn, 1990, 104-123.

»Ein Deutscher war ein Muster für uns« – Interview mit den Holocaustüberlebenden Magdalena und Egon K. (zusammen mit Volker Siefermann), in: Wer vergißt, tötet zum zweiten Mal – Dokumentation des Holocaust in Baden 1933-45, Karlsruhe; Bonn: Projekt Judenverfolgung im Dritten Reich / Bundespräsidialamt Bonn, 1990, 137-152.

 

IV. Translations

[Aus dem Spanischen] Joaquín Jareño Alarcón, Das Gewissen und die moralischen Pflichten (zusammen mit Ladislao Jareño Alarcón), in: Ulrich Arnswald / Ilse Somavilla (Hrsg.), Ludwig Wittgenstein – Universalgenie, Genie oder Generalist? Ein Leben zwischen Leid, Wahn und Talent. Innsbruck: innsbruck university press (iup), 2022, 167-184.

[Aus dem Australischen] Jeff Malpas: Das »Recht« auf Forschung und der Schutz menschlicher Forschungssubjekte. Einige ethische Probleme in den gegenwärtigen Sozialwissenschaften (zusammen mit Jens Kertscher), in: Ulrich Arnswald / Jens Kertscher (Hrsg.), Herausforderungen der Angewandten Ethik. Paderborn: Mentis Verlag, 2002, 33-46.

[Aus dem Englischen] Liam Hughes: „Wenn es einen Wert gibt, der Wert hat, so muß er außerhalb alles Geschehens und So-Seins liegen.“ (zusammen mit Jens Kertscher), in: Ulrich Arnswald / Anja Weiberg (Hrsg.), Der Denker als Seiltänzer: Religion, Ethik und Mystik in Ludwig Wittgensteins Werk. Düsseldorf: Parerga Verlag, 2001, 71-87.